300 Jahre Barockbibliothek des Klosters in Osek

Erzgebirgs-Zeitung / Krušnohorské noviny
04.11.2025
Drei Jahrhunderte geistlicher und kultureller Geschichte würdigt eine internationale Konferenz anlässlich des 300. Jubiläums der Barockbibliothek des Zisterzienserklosters Osek. Die Veranstaltung findet vom 6. bis 8. November 2025 in Osek und Teplice statt und ist ein gemeinsames Projekt des Teplický spolek (Erzgebirgs-Zeitung / Krušnohorské noviny), des Teplitz–Schönau Freundeskreis e. V. München, des Regionalmuseums Teplice, der Diözese Litoměřice/Leitmeritz und des Klosters Osek.
Die Konferenz knüpft an die lange Tradition der tschechisch-deutschen kulturellen Zusammenarbeit an und widmet sich der Bedeutung klösterlicher Bibliotheken als Träger von Bildung, Spiritualität und europäischem Kulturerbe.
Gleichzeitig bildet die Konferenz den Abschluss eines dreijährigen tschechisch-deutschen Projekts des Teplický spolek und seines Partnervereins Teplitz–Schönau Freundeskreis e. V. München, in dessen Rahmen systematisch ein Netzwerk der Zusammenarbeit zwischen den Klöstern Osek (CZ), Ebrach (D), St. Marienstern (D), St. Marienthal (D) und Cîteaux (F) sowie Fachleuten aus den Bereichen Geschichte, Theologie und Bibliothekswesen aufgebaut wurde.
Ziel des Projekts ist es, diese Kooperation auch in den kommenden Jahren fortzusetzen – das 300. Jubiläum der Oseker Klosterbibliothek soll als symbolischer Startpunkt für weitere gemeinsame Aktivitäten dienen, die die spirituellen, kulturellen und wissenschaftlichen Verbindungen zwischen tschechischen und deutschen Partnern weiter vertiefen.
Eines der Ergebnisse des Projekts ist ein Dokumentarfilm des Regisseurs Martin Studecký zum 300. Jubiläum der Klosterbibliothek Osek, der diese außergewöhnliche Institution in ihren historischen und geografischen Zusammenhängen vorstellt. Die Filmpremiere ist für Anfang 2026 geplant.
________________________________________
PROGRAMM UND THEMATISCHE SCHWERPUNKTE
Unter dem Motto „Non spectaculo sed usui“ („Keine Schau, sondern Nutzen“) bietet die Konferenz Fachvorträge, Diskussionen und ein begleitendes Kulturprogramm.
Donnerstag, 6. November 2025
Der Eröffnungstag ist einem tschechisch-deutschen Schülerprogramm gewidmet, an dem Schüler der Gymnasien Teplice und Pirna teilnehmen.
Die offizielle Eröffnung des Fachteils findet in der Schlossbibliothek der Familie Clary-Aldringen in Teplice (Regionalmuseum) statt, gefolgt von einer kurzen Stadtführung und einem gemeinsamen Abendessen.
Freitag, 7. November 2025
Der Hauptkonferenztag findet im Rokoko-Saal des Regionalmuseums Teplice statt.
Fachleute aus Tschechien und Deutschland präsentieren Themen wie:
• barocke Bibliotheken im mitteleuropäischen Raum,
• Digitalisierung alter Drucke und Handschriften,
• aktuelle bibliothekarische Projekte,
• klösterliche und adelige Bibliotheken in der Oberlausitz, in Broumov und St. Marienstern,
• sowie Geschichten über Äbte, Sammlungen und Persönlichkeiten, die mit Osek verbunden sind.
Samstag, 8. November 2025
Der Abschlusstag findet im Kloster Osek statt.
Das Programm beginnt mit einer heiligen Messe in der Klosterkirche Mariä Himmelfahrt um 10:00 Uhr, zelebriert vom Bischof von Litoměřice/Leitmeritz, Mons. Stanislav Přibyl (die Messe ist selbstverständlich öffentlich zugänglich).
Im Anschluss folgen ein Workshop in der Klosterbibliothek und ein gemeinsames festliches Mittagessen.
________________________________________
INTERNATIONALE BEDEUTUNG UND TEILNEHMENDE
An der Konferenz nehmen führende Expertinnen und Experten aus Tschechien, Sachsen und Bayern teil.
Die Moderation übernimmt PhDr. Jan Zdichynec, Ph.D. (Karls-Universität Prag).
Vortragende (in der Reihenfolge ihrer Beiträge):
PhDr. Jiří Wolf – Kurator der Klosterbibliothek Osek (Regionalmuseum Teplice, Stadtmuseum Duchcov)
Dr. Bernhard Lübbers (Staatliche Bibliothek Regensburg)
Ltd. Bibl.-Dir. a.D. Dipl.Kfm. Klaus Kempf (Bayerische Staatsbibliothek)
Dr. Jana Kocourek (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden)
Dr. Sven Kuttner (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Sr. Thaddaea Selnack (Kloster St. Marienstern)
Mgr. Hana Barusová (Staatliches Gebietsarchiv Litoměřice)
Mgr. Jindřich Kolda, Ph.D. (Universität Hradec Králové)
Mgr. Martina Bolom Kotari, Ph.D. (Universität Hradec Králové)
Dr. Anja Moschke (Staatsfilialarchiv Bautzen)
Dr. Steffen Menzel (Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften)
Doc. PhDr. Mgr. Jakub Zouhar, Ph.D. (Universität Hradec Králové)
Mgr. Martin Barus (Diözese Litoměřice)
________________________________________
PARTNER UND FÖRDERUNG
Die Veranstaltung wird unterstützt durch:
Fonds für Kleinprojekte der Euroregion Elbe/Labe
im Rahmen des Programms Interreg Sachsen–Tschechien / Tschechien–Sachsen 2021–2027
Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
Region Ústí (Ústecký kraj)
Statutarstadt Teplice
Kooperationspartner:
Regionalmuseum Teplice
Bistum Litoměřice
Zisterzienserkloster Osek
Gymnasium Teplice
Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna
________________________________________
TEILNAHME UND ANMELDUNG
Der Konferenzblock ist für Fachpublikum sowie interessierte Öffentlichkeit geöffnet, der Eintritt ist frei.
Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung per E-Mail möglich:
📩 teplice@krusnohori.cz
________________________________________
KONTAKT FÜR ANMELDUNG UND MEDIEN
Teplický spolek
📩 teplice@krusnohori.cz
🌐 www.krusnohori.cz
📞 +420 736 505 227